EEG 2023 - Osterpaket

Das Osterpaket von Wirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck bzw. des BMWK wurde am 07.07.2022 vom Bundestag und am 08.07.2022 vom Bundesrat als „Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“ beschlossen.

Für Akteure im Photovoltaik-Bereich bieten sich durch die angehobene Fördersätze neue Chancen. Erstmal werden zudem Zusatzvergütungen für Volleinspeiser festgelegt.

 

Übersicht der Einspeisevergütung (Marktprämie pro kWh) ab 2023

 

Dachfläche
mit Eigenverbrauch

Dachfläche
Volleinspeisung

Freifläche

< 10kWp

8,6 ct

+ 4,8 ct = 13,4 ct

7,0 ct

10 - 40 kWp

7,5 ct

+ 3,8 ct = 11,3 ct

7,0 ct

40 - 100 kWp

6,2 ct

+ 5,1 ct = 11,3 ct

7,0 ct

100 - 400 kWp

6,2 ct

+ 3,2 ct = 9,4 ct

7,0 ct

400 - 1000 kWp

6,2 ct

+ 1,9 ct = 8,1 ct

7,0 ct

 

Übersicht der Einspeisevergütung (Marktprämie pro kWh) ab Inkrafttreten 2022 (Übergangsbestimmung)

 

Dachfläche
mit Eigenverbrauch

Dachfläche
Volleinspeisung

Freifläche

< 10kWp

8,6 ct

+ 4,8 ct = 13,4 ct

Nach EEG 2021

10 - 40 kWp

7,5 ct

+ 3,8 ct = 11,3 ct

Nach EEG 2021

40 - 100 kWp

6,2 ct

+ 5,1 ct = 11,3 ct

Nach EEG 2021

100 - 300 kWp

6,2 ct

+ 3,2 ct = 9,4 ct

Nach EEG 2021

300 - 750 kWp

6,2 ct

6,2 ct

Nach EEG 2021

 

Die anzulegenden Werte werden erstmals ab Februar 2024 und dann halbjährlich um voraussichtlich 1% gesenkt.

Kalkulieren Sie mit den neuen Werten in PV-Kalk in der Version EEG 2023

Alle Angaben ohne Gewähr